Sprachen
Es ist nicht sicher, ob Veranstaltung "Deutsch-Test für Zuwanderer Kurs Nr. 49 - Prüfung Sprachniveau B1" (Nr. 3041H2) in den Warenkorb gelegt wurde. Bitte überprüfen Sie den Warenkorb und aktivieren Sie ggf. die Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers.
Liebe Teilnehmende,
die Beratung für die Deutsch-/Integrationskurse findet vom 28.10.2019 bis zum 01.11.2019 nicht statt.
Ab dem 04.11.2019 sind wir für Sie wieder da.
Schöne Herbstferien
Ihre Christine Oehlmann und Elena Wiedmann
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
die Beratung für die Deutsch-/Integrationskurse findet vom 28.10.2019 bis zum 01.11.2019 nicht statt.
Ab dem 04.11.2019 sind wir für Sie wieder da.
Schöne Herbstferien
Ihre Christine Oehlmann und Elena Wiedmann
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachen
Liebe Teilnehmende,
die Beratung für die Deutsch-/Integrationskurse findet vom 28.10.2019 bis zum 01.11.2019 nicht statt.
Ab dem 04.11.2019 sind wir für Sie wieder da.
Schöne Herbstferien
Ihre Christine Oehlmann und Elena Wiedmann
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Deutsch-Test für Zuwanderer
Kurs Nr. 49 - Prüfung Sprachniveau B1
Wann:
ab Sa. 25.01.2020, 8.00 Uhr
Wo:
GH-Mittelschule, Raum 4, Albinstr. 16
Nr.:
192_3041H2
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Deutsch (Orientierungskurs)
Kurs Nr. 49 - am Abend
Wann:
ab Mo. 27.01.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
192_3040G7
Status:
Plätze frei
Integrationskurs Alphabetisierung (Kursabschnitt 3)
Kurs Nr. 58 - am Vormittag (100 Unterrichtsstunden)
Wann:
ab Di. 28.01.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
201_3014C6
Status:
Plätze frei
Deutsch (Aufbaumodul 2)
Kurs Nr. 53 - am Abend
Wann:
ab Sa. 01.02.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3040E3
Status:
Plätze frei
Deutsch (Aufbaumodul 1)
Kurs Nr. 55 - am Vormittag
Wann:
ab Di. 11.02.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3040D4
Status:
Plätze frei
Test "Leben in Deutschland"
Kurs Nr. 52 - Vormittagskurs
Wann:
ab Fr. 14.02.2020, 9.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3042I3
Status:
Anmeldung möglich
Telc - Deutsch A1
Prüfungsvorbereitung
Wann:
ab Sa. 15.02.2020, 9.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG10
Nr.:
192_3030-1
Status:
Anmeldung möglich
Let's enjoy English A1.1, ab Lektion 5
am Abend
für Anfänger*innen mit geringen Vorkenntnissen
Wann:
ab Mo. 02.03.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG1
Nr.:
201_3102
Status:
Plätze frei
Integrationskurs Alphabetisierung (Kursabschnitt 4)
Kurs Nr. 58 - am Vormittag (100 Unterrichtsstunden)
Wann:
ab Di. 03.03.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
201_3014D6
Status:
Plätze frei
English for General Communication (B1)
am Abend
für Teilnehmer*innen mit mittlerem Sprachniveau
Wann:
ab Mi. 04.03.2020, 18.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG2
Nr.:
201_3120
Status:
Plätze frei
Face to face - Advanced, ab Lektion 1
+ Conversation
am Nachmittag
Wann:
ab Do. 05.03.2020, 15.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG2
Nr.:
201_3116
Status:
Plätze frei
Telc - Deutsch A1
Prüfung der Niveaustufe A1
Wann:
ab Fr. 06.03.2020, 13.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3030-2
Status:
Anmeldung möglich
Alpha+ besser lesen und schreiben
gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus
am Vormittag
Wann:
ab Mi. 11.03.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG6
Nr.:
201_3016A
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Deutsch (Basismodul 3)
Kurs Nr. 56 - am Abend
Wann:
ab Mi. 18.03.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
192_3040C2
Status:
Plätze frei
Deutsch (Aufbaumodul 2)
Kurs Nr. 55 - am Vormittag
Wann:
ab Di. 24.03.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3040E4
Status:
Plätze frei
Test "Leben in Deutschland"
Kurs Nr. 49 - Abendkurs
Wann:
ab Mi. 25.03.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG6
Nr.:
192_3042I4
Status:
Anmeldung möglich
Workshop Pass auf, was du unterschreibst - Verbraucherbildung für Geflüchtete - Handyverträge
Wann:
ab Fr. 27.03.2020, 12.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
201_3018
Status:
Plätze frei
Integrationskurs Alphabetisierung (Kursabschnitt 5)
Kurs Nr. 58 - am Vormittag (100 Unterrichtsstunden)
Wann:
ab Di. 31.03.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
201_3014E6
Status:
Plätze frei
Deutsch (Aufbaumodul 3)
Kurs Nr. 53 - am Abend
Wann:
ab Do. 02.04.2020, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3040F3
Status:
Plätze frei
Telc Deutsch B2
Prüfung Sprachniveau B2
Wann:
ab Sa. 04.04.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3059D
Status:
Plätze frei
Deutsch (Aufbaumodul 3)
Kurs Nr. 55 - am Vormittag
Wann:
ab Di. 12.05.2020, 8.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG6
Nr.:
192_3040F4
Status:
Plätze frei