Kursdetails

252.1000 Studium Generale

Beginn Di., 23.09.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer 12 Termine
Kursgebühr 162,00 €
Kursleitung Michael Prof. Dr. Suda
Michael Kerscher
Margriet Buchberger
Christine Röger
Kathrin Sedlmaier
Stefanie Rutz

Wissenschaft für alle - Generationsübergreifend, zeitgemäß, mit Niveau

Herzlich willkommen beim Studium Generale, dem besonderen Angebot unserer Volkshochschule. Der vielseitig gebildete Mensch mit Herz und Urteilskraft ist das Ideal des Studium Generale. Sie sind herzlich eingeladen, Ihr Allgemeinwissen in diesem Sinne zu erweitern und zu vertiefen.

Themen in diesem Semester:


1. MOOSBURGER GESCHICHTE (Michael Kerscher, Leiter des Moosburger Heimatmuseums)

23.09. 100 Jahre Concordia Rennbahn – Mit Vollgas in die Pleite
Am 10. Mai 1925 wurde die größte Rad- und Motorradrennbahn Süddeutschlands als Betonbahn eröffnet. Unweit von Moosburg sollte in diesem Rahmen ein neues allgemeines Sportzentrum entstehen. Doch bereits 1934 kam das endgültige Aus für das ehrgeizige Projekt am Rande der Kleinstadt. 

30.09. Die Schlacht von Gammelsdorf –  Eine Geschichte zwischen Mythos und Wirklichkeit
Herzog Ludwig der Bayer geht als Sieger bei der Schlacht am 09.11.1313 bei Gammelsdorf vom Felde. Wo fand sie statt? Wie ruhmreich war der Sieg? Welche Folgen hatte die Schlacht für das Land?
Und: Wie sind die geschichtlichen Quellen einzuordnen?

07.10. Die neue Einheit: Das Rathaus und das Huberhaus in Moosburg – Vom Ursprung bis zur Symbiose
Moosburgs Zentralgebäude durchlebte schicksalhafte Brände, Modernisierungen und den gesellschaftlichen Wandel im Laufe der Zeit. War das Moosburger Rathaus in der Vergangenheit den vielfältigen Anforderungen gewachsen und wird es nach der Sanierung fit für die Zukunft sein?



2. ERNÄHRUNGSWISSENSCHAFT

14.10. Was isst Bayern? Status Quo – Mythen und Fakten in der Ernährung (Christine Röger, Leiterin des Kompetenzzentrums für Ernährung)
Welche Anfragen erreichen uns am Kompetenzzentrum für Ernährung?
Was gehört hier in das Reich der Mythen und Märchen? Welche Fakten setzen wir hier entgegen?

„Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Marmelade Fett enthält ...“ Ist es ein Zufall, dass das Kinderlied ausgerechnet das Themenfeld Ernährung für seine Wissenschaftskritik auswählt? Liegt es an der Wissenschaft, dass – nach eigenem Bekunden – immer mehr Menschen nicht wissen, was man „überhaupt noch essen kann“? Oder ist Essen heutzutage eher zum „Life Style“ oder gar Opfer eines ideologisch aufgeladenen „Glaubenskriegs“ geworden? In Wahrheit prägen Moden & Mythen die Diskussion. Und wenn keiner zusieht, essen wir dann doch ganz gerne traditionsbewusst und pflegen liebgewordene Gewohnheiten. Es fällt uns schwer, unser Verhalten zu verändern, auch wenn’s doch viel gesünder und nachhaltiger für uns und den Planeten wäre – mit mehr Gemüse, Obst, Hülsenfrüchten und Nüssen – weniger Junk Food, Salz, Zucker und leeren Kalorien ganz generell. Im Vortrag wird Christine Röger, Leiterin des Kompetenzzentrums für Ernährung, über aktuelle Zahlen aus der 3. Bayerischen Ernährungsstudie „Was isst Bayern?“ berichten, Fakten darstellen und aktuelle Ernährungsmythen in das Reich der Märchen verbannen.

21.10. Wohin geht die Reise in der Ernährung? Und wie kann die Transformation gelingen? (Kathrin Sedlmaier)
Die Nachfrage nach Ersatzprodukten zu Fleisch, Milch und Ei steigt. Weltweit wird an ressourcenschonenden und geschmackvollen Alternativen für die eiweißreichen Originale gearbeitet. Darunter finden sich etwa fermentierte Produkte, Insekten, Mikroalgen oder Fleisch aus dem Labor. Der Vortrag bietet einen Überblick über aktuelle Trends sowie den Stand der Technik in Sachen alternativer Proteine. Weil nur gemeinsam die Veränderung gelingen kann, werden in dem Vortrag zudem Innovationen entlang der Wertschöpfungskette aufgezeigt: Von der Landwirtschaft über Ernährungswirtschaft, Gastronomie/Gemeinschaftsverpflegung bis hin zum Verbraucher.

28.10. Gesund und umweltbewusst? Nachhaltige Ernährung konkret umgesetzt (Dipl.-Ing. Stefanie Rutz)
Nachhaltiger Konsum, wie geht das? Was sind die Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung?
Wie schaffen wir es gesund zu bleiben und die Grenzen des Planeten zu respektieren?
Lebensmittelverschwendung: Ein unterschätztes Thema in der Ernährung

Nachhaltige Ernährung bezieht sich auf eine Ernährungsweise, die nicht nur die Bedürfnisse der heutigen Generation befriedigt, sondern auch die Bedürfnisse zukünftiger Generationen. Eine Versorgung von 10 Milliarden Menschen mit gesunden Lebensmitteln innerhalb der planetaren Grenzen ist möglich und wird die Gesundheit und das Wohlergehen von Millionen von Menschen verbessern und eine enkeltaugliche Zukunft gestalten.
Jedoch gehen weltweit ein Drittel aller Rohstoffe und Lebensmittelprodukte auf dem Weg vom Acker zum Teller verloren. Und damit auch alle Ressourcen, die zum Anbau oder zur Aufzucht, zur Produktion, Verarbeitung und für den Vertrieb benötigt wurden. Dabei spart eine effizientere Nutzung von Lebensmitteln Geld, schont die Umwelt und ermöglicht mehr Menschen Zugang zu ausreichend Nahrung.


3. MUSIKGESCHICHTE (Margriet Buchberger)

11.11. Antonio Vivaldi
"Il Prete Rosso" (der rote Priester) prägte mit seinen Werken die Epoche des Barock wie kein anderer und zählt bis heute zu den wichtigsten Komponisten dieser Zeit. Er schrieb ca. 477 Konzerte  und mehr als vierzig Opern. Mit seinem heute wohl berühmtesten Werk  „Die vier Jahreszeiten“ , neben unzähligen anderen, ging er schließlich in die Musikgeschichte ein.

18.11. Gioachino Rossini
Er liebte Katzen, die Musik und das Kochen. Mit 39 Jahren als international gefeierter Komponist, zog er sich plötzlich komplett aus der Opernwelt zurück. Was war geschehen? 

25.11. Gaetano Donizetti
Zusammen mit Gioacchino Rossini und Vincenzo Bellini gehört er zu den bedeutendsten Meistern der sogenannten Belcanto-Oper, schrieb zwischen 65-70 Opern und war der Star-Schüler des aus Altmannstein (Landkreis Eichstätt) stammenden Johann Simon Mayr. Er machte Karriere am kaiserlichen Hof in Wien, was in Italien allerdings gar nicht begrüßt, sondern fast als eine Art Verrat angesehen wurde....



4. WALDPOLITIK (Prof. Dr. Michael Suda)

02.12. Wer lange fragt, geht lange irr - Manipulation mit Umfragen

09.12. Friede, Freude, Eierkuchen - Beteiligung und ihre Grenzen

16.12. O Täler weit, o Höhe - Energiewende und Landschaft


Anmeldung erforderlich.





Kursort

EG2
Stadtplatz 2
85368 Moosburg

Kursort

EG2
Stadtplatz 2
85368 Moosburg


Termine

Datum
23.09.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Heimatmuseum
Datum
30.09.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Heimatmuseum
Datum
07.10.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Heimatmuseum
Datum
14.10.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
21.10.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
28.10.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
11.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
18.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
25.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
02.12.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2

Seite 1 von 2




Unsere Dozenten an der HP-Schule

Peter Bergmann

Seit 1993 arbeite ich als klassischer Homöopath und Heilpraktiker und habe eine Naturheilpraxis in Essenbach bei Landshut. 1998 wurde ich Dozent an der Heilpraktikerschule in Moosburg, seit 2010 auch an der Akademie für Homöopathie und an verschiedenen Fortbildungseinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg. Mehr

Eva Högl

Heilpraktikerin und Physiotherapeutin

Bei meiner Arbeit am und mit dem Patienten ist es mir wichtig, den Blick auf´s Ganze zu bewahren, Hintergründe zu erfragen und den Menschen als Ganzes zu behandeln – anders als oft üblich, nur das Symptom zu sehen. Mehr

Uli Jordan

Ich bin Uli Jordan, Heilpraktiker, Entspannungstherapeut und Dozent, geboren an einem Sonntag im August 1966. Mit meiner Frau Gerti Jordan lebe ich in Zolling, dem Tor zur Hallertau.
Schon seit meiner Jugend bin ich an medizinischen Themen interessiert Mehr

Birgit Maier-Scholz

Heilpraktikerin (seit 2001) und Fachkrankenschwester für Notfallpflege (seit 1988)

Fachausbildung Anthroposophische Medizin für Heilpraktiker 2011 bei Dr. med. Stefan von Löwensprung in München
Ein glücklicher Zufall führte mich 2005 an die Heilpraktikerschule der vhs Moosburg. Hier schätze ich die persönliche Atmosphäre und den intensiven Austausch mit den Heilpraktikerstudenten. Mehr

Sonja Pannek

Heilpraktikerin, Apothekerin

Während meiner Tätigkeit als Apothekerin wurde ich immer wieder damit konfrontiert, welch großen Einfluss die psychische Gesundheit auf den Körper haben kann.

Viele körperliche Symptome erweisen sich als stressbedingt oder sind Ursachen anderer seelischer Belastungen. Aus fachlichem und persönlichem Interesse heraus habe ich begonnen, mich immer mehr mit dieser Thematik zu befassen und mich im Zuge dessen aus- und weiterzubilden. Mehr