Kursdetails

251.1000 Studium Generale

Beginn Di., 18.03.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer 12 Termine
Kursgebühr 162,00 €
Kursleitung Dr. Dominik Reither
Gisela Landesberger
Margriet Buchberger

Wissenschaft für alle - Generationsübergreifend, zeitgemäß, mit Niveau

Herzlich willkommen beim Studium Generale, dem besonderen Angebot unserer Volkshochschule. Der vielseitig gebildete Mensch mit Herz und Urteilskraft ist das Ideal des Studium Generale. Sie sind herzlich eingeladen, Ihr Allgemeinwissen in diesem Sinne zu erweitern und zu vertiefen.

Themen in diesem Semester:


1. MUSIKGESCHICHTE (Margriet Buchberger)

18.03. Das Zeitalter des Barock - eine Revolution auf vielen Ebenen
Zwischen Puderperücke, Gotteslob & Tyrannei erlaubt sich die gesellschaftliche Oberschicht einen Rausch der Sinne, der sich in Mode, Kunst, Architektur und der Musik widerspiegelt. 

25.03. Franz Schubert - eine Liebeserklärung
"Alles wird mir zum Lied",  ist der Ausspruch eines Künstlers, der in seinem kurzen, nur 31 Jahre dauernden Leben 660 Lieder, 12 Sinfonien, 17 Bühnenwerke, 7 Messen, 4 Offertorien, 2 Stabat Mater neben zahlreichen Chören und Gesängen, verfasst hat. 

01.04. Johannes Brahms - ein Getriebener
"Er trug auch im Äußeren alle Anzeichen an sich, die uns ankündigen: Das ist ein Berufener" - schrieb Robert Schumann in einem Artikel der Zeitschrift "Musik" in Düsseldorf. Der Leiter des Konservatoriums in Wien, Joseph Hellmesbesberger, rief ihn gar zum Erbe Beethovens aus, nachdem er Zeuge einer Aufführung das Klavierquartetts in g - moll geworden war. 

08.04. "Papa" Joseph Haydn - das unterschätzte Genie 
"Ein seltener Fall, dass 2 Genies einander erkennen und - neidlos - bewundern." So schreibt W. A. Mozart an seinen Freund und Kollegen, von dem er das "Quartett - Schreiben" erlernt hatte und dem er 6 solcher Werke, die er als seine Kinder bezeichnet, widmete: "Du selbst, teuerster Freund, hast mir Deine Zufriedenheit zum Ausdruck gebracht. Dieser Beifall hat mich mit Zuversicht erfüllt und deshalb lege ich Dir denn meine Kinder ans Herz. Nimm sie gnädig auf und sei ihnen Vater, Beschützer und Freund. Von diesem Augenblick will ich meine Rechte auf sie an Dich abtreten."



2. FRAUENGESCHICHTE(N) (Gisela Landesberger)

Von historischen Frauengestalten – zur Erinnerung und Inspiration

Vier ganz unterschiedliche Frauen mit spannenden und berührenden Biografien, die alle auf die eine oder andere Art mit dem Landkreis Freising verbunden sind. Sie fanden hier Aufnahme, sie wurden verstoßen, gestärkt, verspottet, geehrt. Sie kämpften für ihren Lebensentwurf und litten unter den Zeitläuften. Lassen Sie sich inspirieren und überraschen von dem Mut, der Stärke und der Kreativität dieser Vorgängerinnen.

06.05. Elsa von Durant, Malerin, Kunstsammlerin (1876 Breslau - 1958 Moosburg)
13.05. Therese Wagner, Urmutter des Augustinerbräus (1797 Freising - 1848 München)
20.05. Jo Mihaly, Ausdruckstänzerin, Schauspielerin (1902 Schneidemühl - 1989 Seeshaupt)
27.05. Zenzl Mühsam, politische Aktivistin (1884 Haslach/Au - 1962 Ostberlin)


3. MOOSBURGER GESCHICHTE (Dr. Dominik Reither)

1945 - 1949: Die Nachkriegszeit in Moosburg
 
Plötzlich war der Krieg zu Ende. Am 29. April 1945 eroberten US-Truppen Moosburg und befreiten das Kriegsgefangenenlager Stalag VII A. Für Moosburg begann die Nachkriegszeit, eine Phase des Wiederaufbaus und des Übergangs von der Diktatur zur Demokratie.
Wie haben die Moosburger diese Phase von 1945 bis 1949 erlebt? Wie war der Alltag der Menschen, wie sind Entnazifizierung und die Integration von Flüchtlingen vor Ort abgelaufen? 
Um diese Fragen geht es in der Vortragsreihe, die eine Phase der Moosburger Geschichte beleuchtet, die die Stadt teilweise bis heute prägt.

Termine: 03.06., 24.06., 01.07. und 15.07.


Anmeldung erforderlich.





Kursort

EG2
Stadtplatz 2
85368 Moosburg


Termine

Datum
18.03.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
25.03.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
01.04.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
06.04.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
06.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
13.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
20.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
27.05.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
03.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
24.06.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2

Seite 1 von 2




Unsere Dozenten an der HP-Schule

Peter Bergmann

Seit 1993 arbeite ich als klassischer Homöopath und Heilpraktiker und habe eine Naturheilpraxis in Essenbach bei Landshut. 1998 wurde ich Dozent an der Heilpraktikerschule in Moosburg, seit 2010 auch an der Akademie für Homöopathie und an verschiedenen Fortbildungseinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg. Mehr

Eva Högl

Heilpraktikerin und Physiotherapeutin

Bei meiner Arbeit am und mit dem Patienten ist es mir wichtig, den Blick auf´s Ganze zu bewahren, Hintergründe zu erfragen und den Menschen als Ganzes zu behandeln – anders als oft üblich, nur das Symptom zu sehen. Mehr

Uli Jordan

Ich bin Uli Jordan, Heilpraktiker, Entspannungstherapeut und Dozent, geboren an einem Sonntag im August 1966. Mit meiner Frau Gerti Jordan lebe ich in Zolling, dem Tor zur Hallertau.
Schon seit meiner Jugend bin ich an medizinischen Themen interessiert Mehr

Birgit Maier-Scholz

Heilpraktikerin (seit 2001) und Fachkrankenschwester für Notfallpflege (seit 1988)

Fachausbildung Anthroposophische Medizin für Heilpraktiker 2011 bei Dr. med. Stefan von Löwensprung in München
Ein glücklicher Zufall führte mich 2005 an die Heilpraktikerschule der vhs Moosburg. Hier schätze ich die persönliche Atmosphäre und den intensiven Austausch mit den Heilpraktikerstudenten. Mehr

Sonja Pannek

Heilpraktikerin, Apothekerin

Während meiner Tätigkeit als Apothekerin wurde ich immer wieder damit konfrontiert, welch großen Einfluss die psychische Gesundheit auf den Körper haben kann.

Viele körperliche Symptome erweisen sich als stressbedingt oder sind Ursachen anderer seelischer Belastungen. Aus fachlichem und persönlichem Interesse heraus habe ich begonnen, mich immer mehr mit dieser Thematik zu befassen und mich im Zuge dessen aus- und weiterzubilden. Mehr