Kursdetails

Veranstaltung "Finissage "Gegen den Strom" von Peter Weismann" (Nr. 51121V) wurde in den Warenkorb gelegt.

AUS251121V Finissage "Gegen den Strom" von Peter Weismann

Beginn Fr., 21.11.2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer 1 Termin
Kursgebühr 0,00 €
Kursleitung k.A.

Seit Dezember 2023 steht die Installation "Totenschiff" von Peter Weismann und Christine Landinger im Atrium der vhs Moosburg.

Das "Totenschiff" ist dort gestrandet, ebenso wie einzelne in Armierungseisen verhedderte, angeschwemmte Schuhe. Hinter dem gestrandeten Schiff treibt ein totes Kind im Wasser…

Die Installation ist Teil des groß angelegten Kunstprojekts "MARE NOSTRUM längs der Isar", das seit 2019 von Ort zu Ort entlang der Isar wandert. Das Münchner Künstlerpaar setzt sich dabei kritisch mit der europäischen Asylpolitik auseinander.


Hintergrund:

MARE NOSTRUM (Unser Meer) hieß das Mittelmeer zu Zeiten des Römischen Reiches. MARE NOSTRUM nannte die italienische Regierung die humanitäre Mission zur Seenotrettung von Migranten im Oktober 2013. Ein Jahr lang rettete MARE NOSTRUM etwa 130 000 Menschen aus Seenot. Dann wurde MARE NOSTRUM eingestellt. Die europäischen Regierungen entschieden sich für Abschottung, Grenzsicherung und Zurückweisung.

Seither sterben an den Grenzen der „Festung Europa“ Menschen. Mehr als 35 000 tote Kinder, Frauen und Männer dokumentiert die Liste der UNITED. Die Dunkelziffer wird um vieles höher geschätzt. Das massenhafte Sterben zuzulassen, missachtet die Menschenrechte und untergräbt das Wertefundament Europas. Wer Menschen sterben lässt, obwohl er sie davor bewahren könnte, führt passiv Krieg gegen sie und gegen sich selbst.

Als Ausgangspunkt des Kunstprojekts MARE NOSTRUM dient die UNITED-Liste der Toten, die 2018 unter dem Titel „Todesursache: Flucht“ herausgegeben wurde. Sie versammelt die in Europa, Afrika und der Levante dokumentierten Todesfälle von Menschen auf der Flucht. Über 35 000 Menschen listet sie zusammen mit dem Wenigen auf, was über sie bekannt ist. Der Name der meisten Toten ist mit ihnen gestorben – was bleibt, ist eine abstrakte Zahl.

Jedem Einzelnen dieser Menschen widmet MARE NOSTRUM einen Kieselstein, graviert mit dem Namen oder einem NN (No Name). Die langwierige Arbeit des Gravierens findet im öffentlichen Raum der Städte und Gemeinden längs der
Isar statt. Aus den gravierten Steinen entstehen temporäre Installationen, flüchtige Skulpturen, die nach einer Zeit wieder aufgelöst werden, um mit den gravierten Steinen entlang der Wege an der Isar von der Quelle im Karwendelgebirge bis zur ihrer Mündung in die Donau einen unsichtbaren Pfad zu markieren – ein stummes Klagelied, notiert von Steinen. Der Strecke von etwa 300 Kilometern entspricht alle acht Meter ein Stein. Die Abstände werden immer kürzer: im Februar 2023 dokumentiert die Liste der UNITED über 50 000 Tote – und täglich werden es mehr.




Empfehlen
Der Kurs liegt bereits im Warenkorb

Kursort

EG1
Stadtplatz 2
85368 Moosburg

Kursort

EG3
Stadtplatz 2
85368 Moosburg

Kursort

AULA
Stadtplatz 2
85368 Moosburg

Kursort

EG2
Stadtplatz 2
85368 Moosburg


Termine

Datum
21.11.2025
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, in der Aula





Unsere Dozenten an der HP-Schule

Peter Bergmann

Seit 1993 arbeite ich als klassischer Homöopath und Heilpraktiker und habe eine Naturheilpraxis in Essenbach bei Landshut. 1998 wurde ich Dozent an der Heilpraktikerschule in Moosburg, seit 2010 auch an der Akademie für Homöopathie und an verschiedenen Fortbildungseinrichtungen in Bayern und Baden-Württemberg. Mehr

Eva Högl

Heilpraktikerin und Physiotherapeutin

Bei meiner Arbeit am und mit dem Patienten ist es mir wichtig, den Blick auf´s Ganze zu bewahren, Hintergründe zu erfragen und den Menschen als Ganzes zu behandeln – anders als oft üblich, nur das Symptom zu sehen. Mehr

Uli Jordan

Ich bin Uli Jordan, Heilpraktiker, Entspannungstherapeut und Dozent, geboren an einem Sonntag im August 1966. Mit meiner Frau Gerti Jordan lebe ich in Zolling, dem Tor zur Hallertau.
Schon seit meiner Jugend bin ich an medizinischen Themen interessiert Mehr

Birgit Maier-Scholz

Heilpraktikerin (seit 2001) und Fachkrankenschwester für Notfallpflege (seit 1988)

Fachausbildung Anthroposophische Medizin für Heilpraktiker 2011 bei Dr. med. Stefan von Löwensprung in München
Ein glücklicher Zufall führte mich 2005 an die Heilpraktikerschule der vhs Moosburg. Hier schätze ich die persönliche Atmosphäre und den intensiven Austausch mit den Heilpraktikerstudenten. Mehr

Sonja Pannek

Heilpraktikerin, Apothekerin

Während meiner Tätigkeit als Apothekerin wurde ich immer wieder damit konfrontiert, welch großen Einfluss die psychische Gesundheit auf den Körper haben kann.

Viele körperliche Symptome erweisen sich als stressbedingt oder sind Ursachen anderer seelischer Belastungen. Aus fachlichem und persönlichem Interesse heraus habe ich begonnen, mich immer mehr mit dieser Thematik zu befassen und mich im Zuge dessen aus- und weiterzubilden. Mehr