Gesellschaft
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Vortrag
Früher in Rente
Wann:
ab Mi. 20.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
191_1205
Status:
Anmeldung möglich
"Letzte Hilfe"-Kurs: Am Ende wissen, wie es geht
Wann:
ab Do. 21.03.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG2
Nr.:
191_1305
Status:
Anmeldung möglich
Workshop: Die Kunst der Schlagfertigkeit
Sind Sie noch sprachlos oder kontern Sie schon?
Wann:
ab Mo. 25.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG2
Nr.:
191_1301
Status:
Anmeldung möglich
Vortrag: Moosburg und die Tonerde
Wann:
ab Fr. 29.03.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, in der Aula
Nr.:
191_1402
Status:
Anmeldung möglich
Workshop: "Von der Mehrheit zur Ganzheit"
Wann:
ab Sa. 30.03.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG3
Nr.:
191_1303
Status:
Plätze frei
Vortrag: 100 Jahre Bauhaus
Wann:
ab Di. 02.04.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG01
Nr.:
191_1001
Status:
Plätze frei
Kreuzweg zum Thema "Kriegsende in Volkmannsdorf"
Wann:
ab Fr. 05.04.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Pfarrkirche Sankt Laurentius in Volkmannsdorf
Nr.:
191_1401
Status:
Anmeldung möglich
Lichtbildervortrag:
Faszination Skandinavien. Eine Reise durch Schweden und Norwegen
Wann:
ab Fr. 05.04.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG2
Nr.:
191_1500
Status:
Plätze frei
Kirchenführung Maria Rast in Langenbach
Wann:
ab Sa. 06.04.2019, 14.00 Uhr
Wo:
Kirche Maria Rast in Langenbach
Nr.:
191_1405
Status:
Plätze frei
Vortrag
Vererben mit Sinn und Verstand
Wann:
ab Di. 09.04.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG6
Nr.:
191_1201
Status:
Plätze frei
Eine etwas andere Pilzwanderung
Die verborgene Welt der Pilze
Wann:
ab Sa. 13.04.2019, 13.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Stadtwaldstraße 115 (Alpenvereinsheim)
Nr.:
191_1601
Status:
Plätze frei
Workshop: Systemisches Konsensieren
Wann:
ab Sa. 04.05.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG3
Nr.:
191_1304
Status:
Plätze frei
Europatag: "Europa Special"
Wann:
ab Do. 09.05.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, in der Aula
Nr.:
191_1000
Status:
Plätze frei
Kirchenführung St. Kastulus
Wann:
ab Sa. 11.05.2019, 10.30 Uhr
Wo:
St. Kastulusmünster in Moosburg
Nr.:
191_1404
Status:
Plätze frei
Wildpflanzenwanderung: Grünkraft im Mai
Wann:
ab Sa. 11.05.2019, 11.00 Uhr
Wo:
Treffpunkt: Nordic Walking Parkplatz in der Wasserwerkstraße
Nr.:
191_1602
Status:
Plätze frei
Vortrag
Patientenverfügung / Betreuungsverfügung
Wann:
ab Di. 14.05.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG6
Nr.:
191_1202
Status:
Anmeldung möglich
Stadtführung Moosburg
Wann:
ab Sa. 18.05.2019, 14.00 Uhr
Wo:
Innenstadt Moosburg
Nr.:
191_1403
Status:
Plätze frei
Vortrag
Haftung für die Pflegekosten der Eltern
Wann:
ab Di. 28.05.2019, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG6
Nr.:
191_1203
Status:
Plätze frei
Führung durch das Haus der Heimat
Wann:
ab Sa. 01.06.2019, 14.00 Uhr
Wo:
Moosburg, Hodschagerstr. 2
Nr.:
191_1406
Status:
Plätze frei