Unser Programmheft online!

Blättern Sie in Ruhe...


Demokratie im Gespräch

Monatliche Online-Diskussion zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung

Eine Kooperation der Volkshochschulen in Bayern mit der Bayerischen Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit und der Akademie für Politische Bildung in Tutzing.

Expertinnen und Experten referieren zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Digitalisierung. Diskutieren Sie mit!

Die Veranstaltungen finden jeweils von 19 bis 20 Uhr als Zoom-Webinar statt, d.h. Sie werden in der Veranstaltung nicht gesehen oder gehört und können sich über den Chat beteiligen.

Gebührenfrei, Anmeldung erwünscht.

Dies ist der Link für alle Termine: https://blz-bayern-de.zoom.us/j/85422673761

Termine und Themen

Seit 2022 gehen die EU und Deutschland strikter mit ausländischen Propagandamedien und extremistischen Kanälen im Netz um: Die Verbreitungswege der russischen Medien RT und Sputnik wurden in der EU gekappt. 2024 wurde das Magazin Compact wegen verfassungsfeindlicher Aussagen vom Bundesinnenministerium verboten – eine Entscheidung, die das Bundesverwaltungsgericht im Eilverfahren teilweise außer Kraft setzte. Seitdem diskutiert Deutschland: Sind Medienverbote die richtige Antwort auf ausländische Propaganda und Extremismus? Auf welchen rechtlichen Grundlagen fußen diese Medienverbote? Und wie lassen sie sich mit der Meinungs- und Pressefreiheit vereinbaren?


AUSSTELLUNGEN an der vhs Moosburg

"Zwischen Isar und Amper"

- Malerei und Grafik von Sigrid Hofer im Wandel der Zeiten

Die 1947 geborene Künstlerin wuchs in Landshut auf. Nach Schulbesuch in Seligenthal und einer anschließenden Buchhandelslehre arbeitete sie im Graphischen Bereich in Münchner Verlagen.1968 heiratete sie den Schriftsteller Rudolf Hofer und lebt und arbeitet seitdem in Moosburg. Dort lernte sie den Kunstmaler Josef Mader kennen, der sie überzeugte, sich ganz der Malerei zu widmen. Er unterrichtete sie in Maltechniken und gab ihr zahlreiche künstlerische Anregungen. Ab 1973 arbeitete sie als freischaffende Kunstmalerin. Seit 1969 unternahm sie zusammen mit ihrem Mann Rudolf zahlreiche Studienreisen vor allem nach Griechenland, fasziniert vom Farbklang und Spannungsspiel der Flächen. Seit 1990 besuchte sie regelmäßig die Proben der Münchner Philharmoniker und es entstanden über 30 Bildfolgen zu Symphonien und Kammermusik. Sigrid Hofer erhielt 1990 den Anerkennungspreis für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Malerei im Rahmen des Kulturpreises des Landkreises Freising.

In den letzten Jahren war sie fast täglich an Isar und Amper, zu Fuß oder mit dem Radl, bewaffnet mit Block und Zeichenstift, um den Zauber der Flussauen rund um Moosburg im Wandel der Jahreszeiten einzufangen.
In ihren Bildern geht es ihr nicht um fotografische Abbildungen, sondern sie möchte das Wesentliche lebendig werden lassen.

Vernissage: Freitag, 23.05.2025, 19 Uhr
Ausstellungsdauer: Freitag, 23.05. - Sonntag, 27.07.2025, täglich 9 - 20 Uhr


50 Jahre vhs Moosburg - Perspektiven bieten

Unser neuer Kinospot

Wegbegleiter erinnern sich


Kursempfehlungen

ab 11.03.2025 ,13:00 - 17:00 Uhr. Kursort: Z - Raum 2/ Jugendhaus Zolling
ab 23.05.2025 ,19:00 - 21:00 Uhr. Kursort: Stadtplatz 2, in der Aula
ab 23.05.2025 ,09:00 - 20:00 Uhr. Kursort: Stadtplatz 2, in der Aula
ab 28.06.2025 ,10:00 - 12:15 Uhr. Kursort: VHS Raum (Pinocchio) Obere Hauptstr. 25
ab 08.07.2025 ,18:00 - 21:00 Uhr. Kursort: Z - EDV-Raum 1. Stock/ Schule Zolling

Demnächst

ab 23.05.2025 ,09:00 - 20:00 Uhr. Kursort: Stadtplatz 2, in der Aula
ab 23.05.2025 ,19:00 - 21:00 Uhr. Kursort: Stadtplatz 2, Raum EG2
ab 23.05.2025 ,19:00 - 21:00 Uhr. Kursort: Stadtplatz 2, in der Aula
ab 24.05.2025 ,10:00 - 13:00 Uhr. Kursort: Stadtplatz 2, in der Aula
ab 24.05.2025 ,10:30 - 12:30 Uhr. Kursort: online-Kurs (Zoom)

Aktuelle Empfehlungen Ihrer vhs Moosburg

Willkommen beim neuen Pflegestützpunkt des Landkreis Freising

Beratungsstelle für Betroffene und Angehörige

Weiterlesen

Der Audiowalk „Moosburger Geschichte hörbar machen“

führt durch die Geschichte der Neustadt und ist Teil der "BayernHistoryApp", die Sie kostenlos im AppStore und Google Play herunterladen können.

Weiterlesen

Nach oben