Kursdetails

232.1000 Studium Generale

Beginn Di., 07.11.2023, 19:00 - 21:00 Uhr
Dauer 13 Termine
Kursgebühr 175,00 €
Kursleitung Dr. Dominik Reither
Christine Fößmeier
Michael Prof. Dr. Suda
Manuel Schäfler
Richard Rupp
Kilian Karger

Wissenschaft für alle - Generationsübergreifend, zeitgemäß, mit Niveau

Herzlich willkommen beim Studium Generale, dem besonderen Angebot unserer Volkshochschule. Der vielseitig gebildete Mensch mit Herz und Urteilskraft ist das Ideal des Studium Generale. Sie sind herzlich eingeladen, Ihr Allgemeinwissen in diesem Sinne zu erweitern und zu vertiefen.

Themen in diesem Semester:


1. GESCHICHTE (Dr. Dominik Reither)

Ein verlorener Krieg, Hyperinflation, Gebietsabtretungen, Revolutionen, Putschversuche. Deutschland und Bayern erlebten zwischen 1918 und 1923 Krisenjahre. Ein Zentrum des Geschehens war München, doch auch Moosburg war von den Ereignissen betroffen. Der Vortragszyklus beschäftigt sich mit den Ereignissen von der Absetzung des letzten bayerischen Königs bis zum Hitlerputsch. Dabei nimmt er auch immer die Geschehnisse in Moosburg in den Blick.

07.11. Die Revolution 1918
14.11. Die Räterepubliken 1919
21.11. Staatsstreich und Rechtsruck 1920-1923
28.11. Der Hitlerputsch 1923


2. WALDPOLITIK (Prof. Dr. Michael Suda)

Das Waldseminar im Rahmen des Studium Generale widmet sich drei Themengebieten:

05.12. Wald in und um uns
In diesem Abschnitt geht es um die Bedeutung des Walds für den Menschen, die Gesellschaft. Der Wald als Gegenwelt zur Zivilisation, als Ort der Ruhe und Erholung. Die Gesellschaft ist im Wandel und was bedeutet dies für die
Wahrnehmung der Wälder?

12.12. Wald in der Politik
Im Wald treffen sehr unterschiedliche Interessen aufeinander und politische Akteure versuchen ihre Position in der politischen Arena durchzusetzen. Im Rahmen eines Akteurstheaters werden wir uns den unterschiedlichen Positionen
annähern und die Vielfalt kennenlernen. Wem gehört der Wald und wie entwickelt sich das Waldeigentum?

19.12. Wald in Gefahr
Das Waldsterben in den 80er Jahren ist vielen noch im Gedächtnis. Zunehmende Sturmschäden und Massenvermehrungen von Borkenkäfern, gedeutet als Zeichen des Klimawandels, stellen die Waldbesitzer und politische Akteure
vor große Herausforderungen. Welche Ansätze zeigen sich, um mit dieser „unberechenbaren“ Situation umzugehen?


3. PHILOSOPHIE (Kilian Karger, Manuel Schäfler, Richard Rupp)

16.01. Philosophische Anthropologie (Kilian Karger)
Der Sinn des Lebens und das gelungene Leben - Einführung in die philosophische Anthropologie
Die philosophische Anthropologie beschäftigt sich mit der Frage nach dem Wesen des Menschen. Ihre wichtigste Aufgabe besteht darin, zu klären, wie wir vernünftigerweise über unser Leben und das, was wir tun, nachdenken sollen.
Diese Aufgabenstellung führt unmittelbar zur innerhalb der akademischen Philosophie weitgehend vernachlässigten Frage nach dem Sinn des Lebens. In der ersten Sitzung des Themenblocks Philosophie werden wir zentrale
Konzepte beleuchten, unter denen ein menschliches Leben betrachtet werden kann, und diskutieren, welche Rolle dabei der Kategorie Sinn zukommt.

23.01. Religionsphilosophie (Manuel Schäfler)
Was darf ich hoffen: Ist Religion vernünftig?
Religionsphilosophie beschäftigt sich mit den Wahrheitsbedingungen theologischer Aussagen und den Konsequenzen solcher Aussagen. An diesem Abend beleuchtet Manuel Schäfler dieses Feld näher mit Ihnen. Dabei wird es
primär um christliche Prinzipien gehen. Zum Beispiel wie man sinnvoll über Allmacht oder Allwissenheit Gottes sprechen kann, vor allem in Bezug zum Menschen, aber auch in Bezug auf Themen wie Leidens- und spirituelle
Erfahrungen.

30.01. Allgemeine Ethik: Das Trolley-Problem (Richard Rupp)
Ein Zug fährt auf fünf Personen zu. Dies kann durch das Umstellen einer Weiche verhindert werden. Allerdings befindet sich auf dem anderen Gleis auch eine Person. Kann deren Tod in Kauf genommen werden? Was ist die richtige
Entscheidung? Anhand dieses Gedankenexperiments, dem sog. „Trolley-Problem“, wollen wir grundsätzliche ethische Theorien wie Konsequentialismus und Pflichtethik ausdiskutieren.


4. KUNSTGESCHICHTE (Christine Fößmeier)

Herausragende Beispiele der romanischen, gotischen oder Renaissance-Kunst gibt es nicht nur in Köln, Paris oder Rom, sondern auch vor unserer Haustür. Wie aber ordnen sich das Portal des Moosburger Kastulusmünsters und der Leinbergeraltar oder die Residenz in Landshut eigentlich genau ein? Was macht sie gegenüber anderen Highlights der jeweiligen Kunstepoche vielleicht sogar besonders?

Romanik ist mehr als Rundbögen, Gotik nicht nur das Streben in die Höhe, und Renaissance definiert sich nicht nur über die Rückbesinnung auf die Antike. Ausgewählte Beispiele aus Architektur, Skulptur und Malerei sowie ungewöhnliche Vergleiche ­eröffnen einen neuen Blick auf scheinbar Vertrautes.


06.02. Romanik: Vom Portal des Moosburger Kastulusmünsters zum Schiefen Turm von Pisa

20.02. Gotik: Vom Moosburger Leinbergeraltar zu Notre Dame de Paris

27.02. Renaissance: Von der Landshuter Residenz zu Leonardos „Mona Lisa“


Anmeldung erforderlich.





Kursort

EG2
Stadtplatz 2
85368 Moosburg


Termine

Datum
07.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
14.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
21.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
28.11.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
05.12.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
12.12.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
19.12.2023
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
16.01.2024
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
23.01.2024
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2
Datum
30.01.2024
Uhrzeit
19:00 - 21:00 Uhr
Ort
Stadtplatz 2, Raum EG2

Seite 1 von 2