Sprachen
Veranstaltung "" (Nr. ) ist für Anmeldungen nicht freigegeben.
Liebe Teilnehmende,
die Beratung für die Deutsch-/Integrationskurse findet vom 28.10.2019 bis zum 01.11.2019 nicht statt.
Ab dem 04.11.2019 sind wir für Sie wieder da.
Schöne Herbstferien
Ihre Christine Oehlmann und Elena Wiedmann
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
die Beratung für die Deutsch-/Integrationskurse findet vom 28.10.2019 bis zum 01.11.2019 nicht statt.
Ab dem 04.11.2019 sind wir für Sie wieder da.
Schöne Herbstferien
Ihre Christine Oehlmann und Elena Wiedmann
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Sprachen
Liebe Teilnehmende,
die Beratung für die Deutsch-/Integrationskurse findet vom 28.10.2019 bis zum 01.11.2019 nicht statt.
Ab dem 04.11.2019 sind wir für Sie wieder da.
Schöne Herbstferien
Ihre Christine Oehlmann und Elena Wiedmann
In der Welt zu Hause
Die zunehmende Internationalisierung von Wirtschaft und Kultur, die wachsende Mobilität in Europa und sich verstärkende Migrationsbewegungen erfordern immer bessere Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen. Die herkunftssprachliche und fremdsprachliche Kompetenz gehören zu den vom Europarat empfohlenen Schlüsselkompetenzen des lebensbegleitenden Lernens.
Wie keine andere Bildungseinrichtung unterstützen die Volkshochschulen die Menschen in Europa dabei, das sprachenpolitische Ziel „Erlernen der Muttersprache plus zweier weiterer Sprachen“ zu erreichen und damit das Zusammenwachsen Europas zu fördern.
Fremdsprachen sind zum unverzichtbaren Bestandteil einer erfolgreichen Biographie geworden. Sprachkompetenz ermöglicht es den Menschen, ihre beruflichen Ziele zu verfolgen und unabhängig zu bleiben. Sprachkurse vermitteln ein interkulturelles Grundverständnis und fördern die Offenheit für andere Kulturen.
Sprachkenntnisse gelten als Schlüssel der Integration. Sie sind notwendige Bedingung für die Eingliederung in Schule, Ausbildung, Beruf und Gesellschaft. Integration zu befördern ist ein zentraler Bestandteil des gesellschaftlichen Auftrags der Volkshochschule.
Zur europaweiten Vergleichbarkeit der Sprachkenntnisse setzen die Volkshochschulen den Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER) in Kursplanung, Sprachberatung und Unterricht ein. Der GER beschreibt die Sprachkompetenz in sechs verschiedenen Niveaustufen und steht für einen kommunikations- und handlungsorientierten Sprachunterricht.
Deutsch für Asylbewerber/innen A2.1
Anfänger/innen - am Vormittag
Wann:
ab Mo. 16.09.2019, 9.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG5
Nr.:
192_3011
Status:
Anmeldung möglich
Good morning - 9 o'clock talk
Conversation for advanced learners - am Vormittag - Lehrmaterial: freie Texte
14 x 90 Minuten
Wann:
ab Do. 19.09.2019, 9.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG10
Nr.:
192_3124
Status:
fast ausgebucht
Deutsch für Asylbewerber/innen A1.1
am Nachmittag
Wann:
ab Do. 19.09.2019, 13.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG1
Nr.:
192_3011A
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Allegro nuovo A2, ab Lektion 1
+ Lektüre - 13 x 60 Minuten - am Vormittag
Wann:
ab Mo. 23.09.2019, 9.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3307
Status:
Anmeldung möglich
Un corso per rinfrescare l'italiano
+ Lektüre + Zeitschrift Adesso + Konversation + aktuelle Themen - 13 x 90 Minuten - am Vormittag
Wann:
ab Mo. 23.09.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3317
Status:
Anmeldung möglich
Allegro nuovo A1, ab Lektion 3
13 x 90 Minuten - am Nachmittag
Wann:
ab Mo. 23.09.2019, 16.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3303
Status:
Anmeldung möglich
Conversation facile
10 x 60 Minuten - cours de français
Wann:
ab Mo. 23.09.2019, 17.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG4
Nr.:
192_3208
Status:
Anmeldung möglich
Con piacere B1, ab Lektion 2
+ Lektüre - Kleingruppe am Abend - 13 x 45 Min.
Wann:
ab Mo. 23.09.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3309
Status:
Anmeldung möglich
Allegro Nuovo A2, ab Lektion 5
+ Lektüre + Konversation - 13 x 75 Minuten - Corso di ripetizione am Abend
Wann:
ab Mo. 23.09.2019, 18.45 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3311
Status:
Anmeldung möglich
Con piacere B1, ab Lektion 1
+ Lektüre + Konversation - 13 x 60 Minuten - am Vormittag
Wann:
ab Mi. 25.09.2019, 9.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3310
Status:
Anmeldung möglich
Un corso per rinfrescare l'italiano
+ Konversation + Lektüre - 13 x 75 Minuten - am Vormittag
Wann:
ab Mi. 25.09.2019, 11.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG11
Nr.:
192_3319
Status:
Anmeldung möglich
Passo dopo passo A1, ab Lektion 5
am Abend
Wann:
ab Di. 01.10.2019, 18.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG4
Nr.:
192_3305
Status:
Anmeldung möglich
Italienisch für Anfänger/innen
10 x 60 Minuten - am Abend
Wann:
ab Fr. 04.10.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3301
Status:
Anmeldung möglich
Italiano in diretta conversazione e letture
"Com'è L'Italia oggi?" - 10 x 60 Minuten - am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG2
Nr.:
192_3312
Status:
Anmeldung möglich
Couleurs de France neu 2, Lektion 9
13 x 90 Minuten - am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 17.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG3
Nr.:
192_3205
Status:
Anmeldung möglich
Caminos hoy A1, ab Lektion 11
"De compras" 13 x 75 Minuten - am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 18.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
192_3504
Status:
Anmeldung möglich
English Network Now A1 Starter, ab Lektion 3
Jeder spricht Englisch und Sie möchten es auch können! am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 18.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG11
Nr.:
192_3102
Status:
Anmeldung möglich
Conversation, lecture et répétition de grammaire
am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG3
Nr.:
192_3206
Status:
Anmeldung möglich
El curso en vivo
Spanisch für Fortgeschrittene - am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG2
Nr.:
192_3509
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Caminos neu B1, ab Lektion 1
"Tradiciones muy diferentes" - am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 19.15 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG7
Nr.:
192_3507
Status:
Anmeldung möglich
Italienisch für Anfänger/innen
11 x 60 Minuten - am Abend
Wann:
ab Mo. 07.10.2019, 20.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3302
Status:
Anmeldung auf Warteliste
Englisch mit Zeit und Muße
am Vormittag
für Teilnehmer*innen mit Grundkenntnissen
Wann:
ab Di. 08.10.2019, 10.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG12
Nr.:
192_3118
Status:
Anmeldung möglich