Gesellschaft
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Gesellschaft
Die Volkshochschulen verstehen sich seit ihrer Gründung als demokratische Orte des sozialen und politischen Lernens. Ein besonderer Stellenwert kommt dabei der politischen Bildung zu, die weder Belehrung noch Parteipolitik verfolgt und die allgemeines Engagement für demokratische Werte, Menschenrechte und gegen Fundamentalismus fördert. In den angebotenen Lernräumen können Urteilsfähigkeit und Handlungskompetenzen erfahren und entwickelt werden. Das Programmangebot des Fachbereichs "Politik - Gesellschaft - Umwelt" ist breit angelegt und umfasst sowohl politische, soziale, ökonomische, ökologische, rechtliche als auch geschichtliche, psychologische und pädagogische Themen. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Umweltbildung und Globales Lernen sind wesentliche gesellschaftliche Aufgaben. Die Volkshochschulen halten hier ein breites Angebot zur Information, Diskussion und zum aktiven Handeln vor.
Die Veranstaltungen sind geprägt durch offenen Gedankenaustausch zwischen engagierten Menschen, in sachlichen und kontroversen Diskussionen, zur gemeinsamen Erarbeitung von Kenntnissen und Hintergrundinformationen, mit spannenden und kreativen Methoden.
Philosophischer Stammtisch
Wann:
ab Do. 24.10.2019, 20.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG2 und Hirschen
Nr.:
192_1001
Status:
Anmeldung möglich
Veranstaltungsreihe "Sicher unterwegs im Alter"
Seminar 1: Im Alter sicher mit dem Fahrrad unterwegs
Wann:
ab Mi. 18.12.2019, 16.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG01
Nr.:
192_1602A
Status:
Plätze frei
vhs.wissen live:
"America First" - Die protektionistische Wirtschaftspolitik der USA in Geschichte und Gegenwart
Wann:
ab Do. 09.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
von zuhause aus
Nr.:
192_1003H
Status:
Anmeldung möglich
Schafkopfen für Anfänger
Wann:
ab Mo. 13.01.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Staudinger Keller, Münchener Str. 25, Moosburg
Nr.:
192_1400
Status:
Anmeldung möglich
Vortrag
Haftung für die Pflegekosten der Eltern
Wann:
ab Mo. 13.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG01
Nr.:
192_1203
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live:
Vertrauensfrage: Zur Krise des heutigen Parlamentarismus
Wann:
ab Mi. 15.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
von zuhause aus
Nr.:
192_1003J
Status:
Anmeldung möglich
Die Kraft der Sprache - Die Magie der positiven Formulierung
Intensivkurs Kleingruppe
Wann:
ab Do. 16.01.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG01
Nr.:
192_2405
Status:
Anmeldung möglich
vhs.wissen live:
Verschwörungstheorien: Charakteristika - Funktionen - Folgen
Wann:
ab Mo. 20.01.2020, 19.30 Uhr
Wo:
von zuhause aus
Nr.:
192_1003K
Status:
Anmeldung möglich
Veranstaltungsreihe "Sicher unterwegs im Alter"
Seminar 3: Im Alter sicher mit dem Auto unterwegs
Wann:
ab Mi. 22.01.2020, 16.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG2
Nr.:
192_1602C
Status:
Plätze frei
Führung durch das Haus der Heimat
Wann:
ab Sa. 25.01.2020, 14.00 Uhr
Wo:
Moosburg, Hodschagerstr. 2
Nr.:
192_1406
Status:
Plätze frei
Führung durch das STALAG-Neustadt-Museum
im Haus der Heimat
Wann:
ab Sa. 25.01.2020, 14.00 Uhr
Wo:
Moosburg, Hodschagerstr. 2
Nr.:
192_1407
Status:
Plätze frei
Ruhestand-Check: Wie Frau am besten vorsorgt
Wann:
ab Di. 28.01.2020, 19.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG01
Nr.:
192_1205
Status:
Plätze frei
Wie lasse ich mich finden? Ein Workshop für Singles und Suchende
Wann:
ab Sa. 01.02.2020, 10.30 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum OG5
Nr.:
192_1305
Status:
Plätze frei
Stalag VII A - Führung
Wann:
ab Sa. 01.02.2020, 14.00 Uhr
Wo:
Sudetenlandstr. 1 (Treffpunkt)
Nr.:
192_1409
Status:
Anmeldung möglich
Workshop: "Demokratie 2.0"
Wann:
ab Sa. 08.02.2020, 10.00 Uhr
Wo:
Stadtplatz 2, Raum EG1
Nr.:
192_1000
Status:
Plätze frei